
Chancen
Das Interreg VB Projekt PROWAD LINK möchte das Potential von Naturgebieten als Treiber für Arbeitsplätze und nachhaltige Entwicklung freisetzen. In Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Betrieben (KMU) möchten wir Naturerbe als eigene Marke entwickeln, und damit sowohl den KMUs als auch dem Naturschutz Vorteile zu bringen. Projektpartner aus Dänemark, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und Norwegen werden das Konzept des „nature-business-benefit-cycle“ nutzen, um neue nachhaltige Produkte und Angebote zu entwickeln.
Herausforderungen
Die Naturerbestätten in der Nordsee-Region, wie die Weltnaturerbestätten Wattenmeer und Geirangerfjord, sowie die Wash & North Norfolk Küste, können bedeutende, inspirierende Marken für Innovation und nachhaltige Entwicklung sein, dennoch gibt es Hindernisse, diese voll zu nutzen, vor allem für lokale KMUs.
Ergebnisse
PROWAD LINK beabsichtigt das Einkommen, das durch nachhaltige Angebote erzielt wird, zu erhöhen, den Naturschutz zu unterstützen, Investitionen in Nachhaltigkeit zu fördern und langfristige Zusammenarbeit zu schaffen.
Projektumfang
Das Projekt startet im September 2018 und ist auf drei Jahre angesetzt. Es wird in den Pilotregionen Wattenmeer (DK, D, NL), Geirangerfjord (NO), Wash & North Norfolk Küste (UK) durchgeführt und wird Lösungsansätze für Naturgebiete ausarbeiten, die auf nationaler, europäischer, und möglicherweise internationaler Ebene angewendet werden können.
Vorgehensweise
Zusammen mit KMUs werden die Projektpartner innovative Hilfsmittel und Strategien entwickeln und testen, um die Vermarktung von Naturerbe-Marken zu verbessern, Nachhaltigkeitsinitiativen zu fördern und neuartige marktfähige Angebote zu entwickeln.
Wie kann ich mich einbringen?
Sind Sie ein kleines oder mittleres Unternehmen, eine Bildungseinrichtung oder ein Naturschutzverein und setzen nachhaltige Entwicklung auf regionaler Ebene um? Möchten Sie gerne mehr Informationen über das Projekt erhalten? Dann kontaktieren sie bitte
Dr Harald Marencic, Projektleiter | Common Wadden Sea Secretariat
marencic[at]waddensea-secretariat[dot]org | +49 (0)4421 9108-15
Zahlen & Fakten
Projektlaufzeit: 2018-2021
Gesamtbudget: 3,8 Millionen Euro
Beteiligung von EFRE & Norwegen: 1,9 Millionen Euro
Partnerbeteiligung: 1,9 Millionen Euro
Projektleitung: Common Wadden Sea Secretariat (CWSS)
Projektpartner
Die folgenden Projektpartner aus fünf Ländern werden zusammenarbeiten, um nachhaltige Entwicklung und Naturschutz
zu verknüpfen:
- Common Wadden Sea Secretariat (CWSS; DE/DK/NL)
Lead Beneficiary
- Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein / Nationalparkverwaltung (DE)
- Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (DE)
- Nationalpark Vadehavet (Dänischer Nationalpark Wattenmeer; DK)
- Business Region Esbjerg (DK)
- Miljø- og Fødevareministeriet, Miljøstyrelsen (Dänisches Ministerium für Umwelt und Lebensmittel, Umweltschutzbehörde; DK)
- World Wide Fund for Nature - Deutschland (DE)
- Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet (Norwegische Universität für Wissenschaft und Technologie; NO)
- Norfolk County Council (Norfolk Bezirksrat; UK)
- Rijksuniversiteit Groningen/Campus Fryslân (Universität Groningen/Campus Fryslân; NL)
- Ministerie van Landbouw, Natuur en Voedselkwaliteit (Niederländisches Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität; NL)
- Waddenacademie (Wattenakademie; NL)
- Provinsje Fryslân (Provinz Friesland; NL)
- Gemeente Ameland (Gemeinde Ameland; NL)